Eisenbahn in Bayern
Schon 1835 fuhr in Bayern eine der ersten Eisenbahnen im Schienenpersonenverkehr auf dem europäischen Festland. Seitdem haben sich ein umfangreiches Schienennetz und ein vielfältiger Eisenbahnbetrieb entwickelt, die einen wichtigen Beitrag für die Mobilität von Gütern und Personen leisten.
Bayerisches Schienennetz
Bayern hat ein rund 6.500 Kilometer langes Schienennetz mit mehr als 1.000 Bahnhöfen und Haltepunkten. Es ist das umfangreichste Bahnnetz aller Bundesländer. Das Schienennetz soll weiter optimiert und modernisiert werden, weil Personenbeförderung und Gütertransport per Schiene in der Regel umweltschonend sind. Allein im Schienenpersonennahverkehr werden in Bayern jährlich rund 128 Millionen Zugkilometer gefahren - auch das ist bundesweit spitze! Damit könnte man täglich achtmal die Erde umrunden.
Wachsende Rolle für Mobilität und Logistik
Auf dem Weg zu einem leistungsfähigen, nachhaltigeren Verkehrssystem spielt der Schienenverkehr wegen seiner spezifischen Vorteile am Standort Bayern eine bedeutende Rolle. Vor allem durch seine hohe Energieeffizienz leistet der Schienentransport von Personen und Gütern einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Mobilität im Freistaat. Auch deshalb soll sein Anteil an der Verkehrsleistung nach Absicht der Bayerischen Staatsregierung weiter wachsen.
Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr ist unter anderem in den Feldern Schienenpersonennahverkehr, Schienenpersonenfernverkehr und Schienengüterverkehr aktiv. Zudem ist Bayern Mitglied der Aktionsgemeinschaft Brennerbahn.
Faktor Mensch
"Eine Eisenbahn ist 95 Prozent Mensch und 5 Prozent Eisen" - diese Weisheit von Adam Smith zeigt auf, dass der Bahnverkehr nur mit gut ausgebildetem Personal funktioniert.

In Bayern hat sich mit der "Fachkräfteoffensive Bahn Bayern" eine gemeinsame und bundesweit einmalige Plattform gebildet, mit der das Bayerische Verkehrsministerium, die Bayerische Eisenbahngesellschaft, die Eisenbahner-Gewerkschaft EVG, der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen VDV Landesgruppe Bayern, die bayerischen Eisenbahnverkehrsunternehmen, die Eisenbahnfachschulen, der Bayerische Industrie- und Handelskammertag und die Agentur für Arbeit den Fachkräftebedarf im Bahnsektor thematisieren und meistern will. Ein Projekt hierbei ist das Fachkräfteportal "Bahn-frei-Zukunft".
Aktuell
-
© StMB 30.03.2021Livestream: Machbarkeitsstudie zum Ausbau der S4 West
Heute 11:00 Uhr live:
Pressekonferenz mit Verkehrsministerin Kerstin Schreyer zur Machbarkeitstudie zum Ausbau der S4 West zwischen Pasing und Eichenau.
mehr -
© Canva 29.03.2021Startschuss zum Europäischen Jahr der Schiene
Das „Europäische Jahr der Schiene“ nimmt Fahrt auf. Anlässlich des heutigen Kick-Offs mit einer virtuellen Veranstaltung durch die EU-Kommission und die portugiesische EU-Ratspräsidentschaft hat Bayerns Verkehrsministerin Kerstin Schreyer die Kooperation des Freistaats an dieser Initiative für die Bahn und das Bahnfahren bestätigt und die Menschen und Institutionen zwischen Aschaffenburg und Berchtesgaden zum Mitmachen ermuntert
mehr